Schlagwort-Archive: Exkursion

Bericht: Exkursion S21 Neue Bahnsteighalle im November 2023

Wie vor 2 Jahren besuchten wir wieder die für Stuttgarter und viele Pendler sehr allgegenwärtige S21 Baustelle. Aufgrund des großen Interesses waren wir dieses Jahr sogar mit zwei Gruppen unterwegs, am 05.11. und am19.11..

Zu Beginn wurde uns im Infoturm das gesamte Projekt mit neuen Schienen von Stuttgart bis Ulm vorgestellt. Anschaulich wurden anhand von Luftbildern, Simulationen und interaktiven Modellen die neuen Bahnstrecken, Tunnels und natürlich der neue Hauptbahnhof gezeigt.

Vom Dach des Infoturms wurde die Baustelle aus Vogelperspektive gezeigt. Von der Information, dass der unterirdische Bahnhof gar nicht größer als 8 Gleise sein kann, weil er durch den Bonatzbau und die LBBW Bank seitlich beschränkt ist, waren viele von uns überrascht. Dennoch wird aufgrund der Durchfahrtsmöglichkeit für die Züge sowie ein neues und effizienteres Bahn-Kontrollsystem ETCS in Zukunft mehr Bahnverkehr am Stuttgarter Hbf möglich sein, wie uns der Mitarbeiter des Infoturms erklärte.

Im Anschluss ging es in Schutzkleidung in die unterirdische Baustelle. Dort konnten wir an dem doch sehr wolkigen Tag gut feststellen, wie durch die Dachfenster viel natürliches Licht auf die Gleise gelangt. An unterschiedlichen Stellen des insgesamt 420m langen Bahnhofs wurden die einzelnen Bauschritte erklärt. So konnte man sich ein gutes Bild davon machen was für ein planerischer Aufwand hinter so einem Projekt steht.

420m lang soll der neue Bahnhof werden.
Große Öffnungen bringen Tageslicht in die neue Bahnsteighalle.

Wir bedanken uns bei dem Team vom Infoturm Stuttgart für das ausführliche Beantworten aller unserer Fragen. Die Führungen über die Großbaustelle waren wirklich sehr interessant und wir sind gespannt, wie es nächstes Jahr aussieht!

Gruppe 1 unter einer Kelchstütze.
Gruppe 2 unter einer Kelchstütze.

Fotos: Bernd P. Schwald und Anna Burkhardt

Bericht: Exkursion zum LFKW in Büsnau am 03.11.23

In Büsnau, neben dem ISWA (Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft), liegt das Lehr- und Forschungsklärwerk (LFKW). Dieses europaweit einzigartige Klärwerk bietet die Möglichkeit für praxisorientierte Forschung in der Abwassertechnik im großtechnischen Maßstab. Jedes Jahr bieten wir den Umweltschutztechniker:innen, mit besonderem Fokus auf die „Erstis“, eine kostenlose Führung zum LFKW an.


Am 03.11.23 besuchten wir mit vielen interessierten Bachelor-Erstis das LFKW. Der Kläranlagenleiter Peter Maurer zeigte uns zuerst die mechanische Reinigungsstufe, bei der mithilfe von Rechen und Filtern grobe Stoffe entfernt werden sowie im Anschluss Partikel im Sedimentationsbecken absinken und so vom Wasser getrennt werden. Die nächsten Schritte sind biologische Stufen. Hier entfernen Mikroorganismen, welche sich entweder im Wasser als „Flocken“ oder sessil auf einem Scheibentauchkörper befinden, die Nährstoffe wie Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphat aus dem Wasser.
Heutzutage ist bei vielen Kläranlagen zudem die 4. Reinigungsstufe bereits in Betrieb oder geplant. Hierbei werden Spurenstoffe wie zum Beispiel Arzneimittelrückstände aus dem Wasser gefiltert. Auch in Büsnau sind Erweiterungen der Anlage geplant.
Wir bedanken uns für die interessante und detailreiche Führung mit dem Blick hinter die Kulissen auf die Prozesse in einem Lehr- und Forschungsklärwerk.

Auf dem Gelände des LFKW in Büsnau wird den „Erstis“ erklärt, was alles auf dem Klärwerk und Kläranlagen allgemein so passiert, und passieren kann.

Bericht: Exkursion zum Flughafen Stuttgart am 28.06.2023

Am 28.06.2023 besuchten wir als Gruppe von 23 Umweltschutztechnik-Studierenden sowie -Ehemaligen den Flughafen Stuttgart. Angekommen im Skyland am Terminal 3 wurde wir freundlich von den Flughafenmitarbeitern begrüßt.
Direkt zu Beginn wurde auf großen Luftbildern die zukünftigen Änderungen am Flughafen durch aktuelle Bahnprojekte gezeigt sowie ein grober Überblick über das Flughafengelände gegeben. Anschließend ging es bereits durch eine Sicherheitskontrolle hinaus zum Flugzeuggelände. Wir besichtigten die Abwicklung des Gepäcks, lernten über die unterschiedlichen Sicherheitsmaßnahmen am Flughafen und wurden per E-Bus über das Gelände gefahren. Einen extra Abstecher machten wir zur Flughafenfeuerwehr, wo uns die neuen Feuerwehr-Fahrzeuge gezeigt und erklärt wurden.

Auf dem Flughafengelände.

Auch Informationen zu den Bestrebungen des Flughafens möglichst klimaneutral und nachhaltig zu handeln, wurden vermittelt. So fahren die meisten Autos auf dem Gelände elektrisch, recyclebare Stoffe, wie der Gummiabrieb der Flugzeuge auf der Start- und Landebahn, werden in der hauseigenen Anlage recycelt und ein Teil des benötigten Stroms wird über eigene Photovoltaik-Anlagen (welche in den nächsten Jahren noch ausgebaut werden) bezogen.
Nach der offiziellen „fairport“ Führung übernahm Herr Ritter vom Wassermanagement des Flughafens die Gruppe und wir besichtigten die großen Tanks mit Bodenenteisungsmitteln. Er erklärte uns die Notwendigkeit des Einsatzes dieser Chemikalien für die Flugsicherheit, betonte dabei aber die einhergehende Problematik, dass dadurch die qualitativen Grenzwerte für die Einleitung des gesammelten Flughafen-Regenwassers in die umgebenden Gewässer schwerer einzuhalten sind. Auf dem ganzen Gelände sind deswegen Sensoren in den Kanälen eingebaut, welche bei zu hoher Kohlenstoffkonzentration über Schieber das Wasser zu unterirdischen Sammelbecken und Aufbereitungsanlagen leiten. Diese konnten wir unter Begleitung von Herrn Ritter besichtigen.
Wir danken dem Flughafenpersonal für diese sehr interessante Führung und freuen uns über das große Interesse der Teilnehmer!

Exkursionsteilnehmer:innen beim Fotoshooting-Zwischenstopp.

Bericht: Exkursion zum Hauptklärwerk Mühlhausen am 13.06.23

Morgens um 9 Uhr am 13.06.23 besuchten wir mit 12 Umweltschutztechnik-Studierenden eins der größten Klärwerke in Baden-Württemberg: das Hauptklärwerk Stuttgart in Mühlhausen.

Nach einer kurzen Einführung zum Aufbau sowie zu Zahlen und Fakten rund um das Klärwerk ging es schon raus auf das Gelände. Wir starteten mit der mechanischen Reinigungsstufe und schauten uns die Rechen, den Sand- und Fettfang sowie die Vorklärbecken an. Danach wurde die biologische Reinigungsstufe erklärt und wir besichtigten die großen Belebungsbecken. In diesen wird Phosphor und Stickstoff von Bakterien eliminiert. Zuletzt wird das Wasser in Nachklärbecken geklärt. Mithilfe von Aktivkohle, wird die immer relevanter werdende Spurenstoffproblematik auf dem Klärwerk Mühlhausen angegangen.

Auch die Schlammverwertung kam auf der Führung nicht zu kurz. Wir durften uns einen Faulturm im Betrieb ansehen und die Weiterverwendung des entstehenden Gases zur Versorgung mit Strom und Wärme wurde anschaulich erklärt.
Zum Abschluss zeigte uns der Laborleiter noch das Analysenlabor, wo Trinkwasser-, Abwasser- und Feststoffproben untersucht werden. Dort lernten wir über die wichtige Rolle von analytischen Untersuchungen des Labors u.a. bei der Überwachung des Corona-Virus und der Stuttgarter Mineralquellen, das zweitgrößte Mineralwasservorkommen Europas.

Wir danken dem freundlichen Personal für diese sehr interessante Führung!

Der Überlauf des Vorklärbeckens.
Die Belebungsbecken mit der biologischen Reinigungsstufe.
Exkursionsteilnehmer:innen vor dem Nachklärbecken auf dem Gelände des Hauptklärwerks Mühlhausen.

Bericht: Kleine Exkursion zum LFKW in Büsnau am 25.11.2022

Am 25.11.22 fand unsere alljährliche Exkursion zum Lehr- und Forschungsklärwerk in Büsnau statt. Mit lustigen Anekdoten aus dem Betriebsalltag und interessanten Fakten zum Thema Abwasser und Gewässergüte führte uns der Kläranlagenleiter Peter Maurer hinter die Kulissen einer Kläranlage.

Welche Stoffe befinden sich im Abwasser und wie werden sie entfernt? Wer sind die wichtigsten Mitarbeiter:innen auf einer Kläranlage? Was macht das Lehr- und Forschungsklärwerk in Büsnau so besonders? Diese und viele andere Fragen wurden den interessierten Studierenden während der Exkursion beantwortet.

Vor allem für die neuen Erstsemester-Studierenden war die Exkursion wie jedes Mal eine gute Einführung in die Abwasserreinigung; einen wichtigen Fachbereich des Umweltingenieurwesens und möglichen Studienschwerpunkt. Wir haben uns sehr über das hohe Interesse an der Exkursion gefreut.

Eine Kläranlage kann durchaus komplex sein. Wie das Abwasser über das Gelände verläuft, welche Stoffe wo abgebaut werden…
… und was genau im Belebungsbecken passiert, wurde unter anderem vor Ort erklärt.