Am 25.11.22 fand unsere alljährliche Exkursion zum Lehr- und Forschungsklärwerk in Büsnau statt. Mit lustigen Anekdoten aus dem Betriebsalltag und interessanten Fakten zum Thema Abwasser und Gewässergüte führte uns der Kläranlagenleiter Peter Maurer hinter die Kulissen einer Kläranlage.
Welche Stoffe befinden sich im Abwasser und wie werden sie entfernt? Wer sind die wichtigsten Mitarbeiter:innen auf einer Kläranlage? Was macht das Lehr- und Forschungsklärwerk in Büsnau so besonders? Diese und viele andere Fragen wurden den interessierten Studierenden während der Exkursion beantwortet.
Vor allem für die neuen Erstsemester-Studierenden war die Exkursion wie jedes Mal eine gute Einführung in die Abwasserreinigung; einen wichtigen Fachbereich des Umweltingenieurwesens und möglichen Studienschwerpunkt. Wir haben uns sehr über das hohe Interesse an der Exkursion gefreut.
Eine Kläranlage kann durchaus komplex sein. Wie das Abwasser über das Gelände verläuft, welche Stoffe wo abgebaut werden…
… und was genau im Belebungsbecken passiert, wurde unter anderem vor Ort erklärt.
Am 29. September 2022 fuhren wir mit 12 Exkursionsteilnehmern nach Bad Buchau, um den Federsee sowie den Wackelwald kennen zu lernen.
Im Naturschutzzentrum gab es zuerst einen kurzen Vortrag zur Einführung in das Gebiet. Die Entstehungsgeschichte des Federseemoors wurde erklärt und die Artenvielfalt in so einem seltenen Lebensraum hervorgehoben. Die Renaturierungsprojekte zur Wiedervernässung im Rahme des Life-Projekts wurden anhand von Fotos vorgestellt und die Aufgaben des NABU, wie Umweltbildung, Landschaftspflege und Wasserstandsmessungen, wurden erklärt.
Dann ging es direkt raus in die Natur und wir besichtigten den Wackelwald. Uns wurde erklärt, wie sich der Wurzelteppich als begehbare Decke über eine mehrere Meter dicke Mudde-Schicht mit der Konsistenz von Wackelpudding spannt und probierten das „Moor-Trampolin“ direkt selbst aus. Es konnten auch zahlreiche Naturbeobachtungen gemacht werden: vom Eichhörnchen über Rehe und Füchse bis zum Silberreiher. Wir erfuhren über die Veränderungen der im Gebiet vorkommenden Arten durch den Klimawandel und wie durch menschliche Aktivitäten in der Moorregion Arten zu- und abwanderten oder durch gezielte Wiederansiedlungen und Förderprojekte unterstützt wurden.
Im Wackelwald
Rehe, Füchse und Silberreiher werden scharf beobachtet
Anschließend wanderten wir auf dem 1,5km langen Federsee-Steg auf die freie Wasserfläche des Federsees. An mehreren Stationen entlang des Weges stellte uns der NABU-Mitarbeiter das Naturschutzgebiet und dessen Geschichte weiter vor. Wir erfuhren Details über seltene Vogel- und Pflanzenarten, die hauptsächlich in Moor- und Schilfgebieten existieren. Zudem wurde auf den extrem schlechten Zustand der Wasserqualität des Federsees im letzten Jahrhundert eingegangen. Durch die direkte Einleitung von kommunalem Abwasser sowie der Verwendung von phosphorhaltigem Dünger im Gebiet wurde der Zustand des Federsees durchgängig kritischer, bis der See umkippte. 1982 wurde eine Ringleitung in Betrieb genommen, um die kommunalen Abwässer der Ortschaften um den See herum nicht mehr in den Federsee einzuleiten. Zusehends wurde die Wasserqualität besser, doch erst 2008 ist der See auch im Sommer komplett klar. Diese Erzählung zeigte eindrucksvoll die Notwendigkeit von einem bedachten Umgang mit unseren Abwässern sowie den Einfluss von menschlichen Aktivitäten, im Guten wie im Schlechten, auf schützenswerte Biotope.
Auf dem Steg
Ein besonderer Fokus lag auch auf der Klimarelevanz von Mooren, welche beim Abbau von Torf oder einem Absenken des Grundwasserspiegels sehr viel CO2 freisetzen, da der im Torfmoos gespeicherte Kohlenstoff zersetzt und als Gas freigesetzt wird. Die Wiedervernässung und der Schutz von noch existierenden Moorgebieten ist somit ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.
Zum Abschluss machten wir eine kleine Mittagspause auf dem Marktplatz in Bad Buchau, bevor es zurück nach Stuttgart ging. Ein herzliches Dankeschön an den NABU für die tolle Führung!
Am 15. Juli wurde das erste Kontakt e.V. Sommerfest auf der Dachterrasse des ISWAs gefeiert. Zahlreiche aktuelle und ehemalige Mitglieder kamen, um sich nach einer langen corona-bedingten Pause endlich mal wieder in Präsenz zu treffen, zu reden und eine gute Zeit gemeinsam zu verbringen. Nach einer kleinen Begrüßung und Essen vom Bio-Caterer gab es einen spannenden Vortrag von „Ingenieure ohne Grenzen“, die ihre Arbeit und Projekte in Äthiopien (Ressourcenschonender Bewässerungslandbau in der Afar-Wüste) und Simbabwe (Grundversorgung der Rising Star Schule) vorstellten.
Im Anschluss konnte Nachtisch vom Buffet, den viele fleißige Hände zubereitet hatten, genossen werden und der gelungene Abend klang mit DJ Quinhe aus. Wir bedanken uns bei allen fleißigen Mithelfenden, die diesen tollen Abend ermöglicht haben!
Am 19.05.2022 haben wir unsere erste post-pandemische Exkursion gewagt und sind zusammen mit 20 Umweltschutztechniker*innen das Müllheizkraftwerk in Stuttgart Münster besichtigen gegangen. Mit der U-Bahn ging es nach Münster, wo wir am Eingangstor des MHKWs von Herrn Pietzsch abgeholt wurden. Zunächst gab es eine kurze Präsentation über das Kraftwerk, die Wärme- und Energieversorgung Stuttgarts, sowie die Energiewende auch im Kontext des aktuellen Krieges in der Ukraine. Nach der Präsentation begann die Führung über das Kraftwerksgelände. Vorbei an den Gasturbinen, der Wasseraufbereitungsanlage und den Verbrennungstürmen, samt Rauchgasreinigung, ging es als erstes in die Entladehalle, wo wir beobachten konnten, wie die Müllautos den Abfall in den Müllbunker abließen.
Entladehalle des MHKWs
Einige Stockwerke weiter oben hatte man einen guten Blick auf den Gesamtmüllbunker und sah, wie die Müllgreifer den Abfall aus dem Bunker zu den Rotorscheren befördern, wo der Abfall zerkleinert wird und schließlich in den Müllkessel gelangt. Als nächstes kam die Müllverbrennung. Hier durften wir einen Blick auf das 900 bis 1100°C heiße Feuer werfen, was an einem Tag mit knapp 30°C Außentemperatur besonders kuschelig war.
Blick in die Müllverbrennung
Die entstehende Wärme wird genutzt um Dampf zu erzeugen, welcher wiederum durch Turbinen strömt und mittels Kraft-Wärme-Kopplung zur Strom und Wärmeerzeugung genutzt wird. Da während der Verbrennung jede Menge schadstoffbehaftete Rauchgase entstehen, wird die Abluft mit Hilfe von Elektrofiltern, und verschiedenen Wäschern gesäubert, bevor sie über den großen Schornstein, der schon aus der Ferne erkennbar ist, in die Umwelt entlassen wird.
Wir bedanken uns bei Herrn Pietzsch für die interessante und ausführliche Führung!
Auch dieses Jahr durfte die Jahresfeier nicht ausfallen!
Insgesamt zum 23. Mal und zum 2. Mal online trafen sich am 03. Dezember wieder aktuelle und ehemalige Studierende unseres Studiengangs. Den über 90 Gästen erzählten David, Katharina und Nils alles über ihren Laufweg im Studium und Beruf. Auch wenn sie sich für ähnliche Vertiefungsrichtungen im Studium entschieden hatten, zeigten die Vorträge deutlich, dass jede*r von ihnen in dieser Zeit unterschiedliche Erfahrungen machen konnte und sich jetzt im alltäglichen Berufsleben mit den vielseitigsten Themen beschäftigt.
Ein interessantes und unterhaltsames Programm, viele Gesichter und ein kostenloses Care-Paket. Das war das Jahrestreffen 2021!
Auch die Absolventinnen und Absolventen des vergangenen Jahres wurden wieder geehrt, diesmal durch Herrn PD Daniel Dobslaw. Die Geehrten fassten jeweils kurz zusammen, womit sie sich jetzt im Master oder im Berufslegen beschäftigen. Danach war das offizielle Programm zu Ende, manche blieben in gemütlicher Runde bis in die späten Stunden der Nacht. Wir freuen uns, dass so viele Interessierte an der Feier teilgenommen haben und bedanken uns ganz herzlich bei den Vortragenden für die gelungenen Beiträge!
Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Website verwendet leider Cookies, damit alles funktioniert. Wir werten diese aber nicht aus.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.