Schlagwort-Archive: Exkursion

Bericht: Exkursion zum Hauptklärwerk Mühlhausen

Am 20.11.2024 besuchten wir mit einer kleinen, aber hochmotivierten Gruppe das Hauptklärwerk in Stuttgart-Mühlhausen. Um 9 Uhr begann die Führung im Besucherzentrum, wo uns anhand eines Modells die verschiedenen Anlagen auf dem beeindruckend großen Gelände gezeigt wurde. Nebenbei wurde unser theoretisches Wissen im Bereich der Abwasserreinigung geprüft und um praktische Beispiele ergänzt.

Weiterlesen

Bericht: Exkursion zu Stuttgart 21 am 10.11.2024

Es ist fast schon ein jährliches Ritual: Unser Besuch bei der S21 Baustelle.

Dieses Jahr fanden sich 18 interessierte Umweltschutztechniker*innen am 10.11.24 vor dem Infoturm ein. Wie auch letztes Mal konnte die Ausstellung im Turm überzeugen. Der ITS-Mitarbeiter erklärte anschaulich an den interaktiven Modellen und ansprechenden Grafiken, was das S21 Projekt alles beinhaltet – nämlich viel mehr als nur den neuen Hauptbahnhof in Stuttgart:

Weiterlesen

Bericht: Exkursion S21 Neue Bahnsteighalle im November 2023

Wie vor 2 Jahren besuchten wir wieder die für Stuttgarter und viele Pendler sehr allgegenwärtige S21 Baustelle. Aufgrund des großen Interesses waren wir dieses Jahr sogar mit zwei Gruppen unterwegs, am 05.11. und am19.11..

Zu Beginn wurde uns im Infoturm das gesamte Projekt mit neuen Schienen von Stuttgart bis Ulm vorgestellt. Anschaulich wurden anhand von Luftbildern, Simulationen und interaktiven Modellen die neuen Bahnstrecken, Tunnels und natürlich der neue Hauptbahnhof gezeigt.

Vom Dach des Infoturms wurde die Baustelle aus Vogelperspektive gezeigt. Von der Information, dass der unterirdische Bahnhof gar nicht größer als 8 Gleise sein kann, weil er durch den Bonatzbau und die LBBW Bank seitlich beschränkt ist, waren viele von uns überrascht. Dennoch wird aufgrund der Durchfahrtsmöglichkeit für die Züge sowie ein neues und effizienteres Bahn-Kontrollsystem ETCS in Zukunft mehr Bahnverkehr am Stuttgarter Hbf möglich sein, wie uns der Mitarbeiter des Infoturms erklärte.

Im Anschluss ging es in Schutzkleidung in die unterirdische Baustelle. Dort konnten wir an dem doch sehr wolkigen Tag gut feststellen, wie durch die Dachfenster viel natürliches Licht auf die Gleise gelangt. An unterschiedlichen Stellen des insgesamt 420m langen Bahnhofs wurden die einzelnen Bauschritte erklärt. So konnte man sich ein gutes Bild davon machen was für ein planerischer Aufwand hinter so einem Projekt steht.

420m lang soll der neue Bahnhof werden.
Große Öffnungen bringen Tageslicht in die neue Bahnsteighalle.

Wir bedanken uns bei dem Team vom Infoturm Stuttgart für das ausführliche Beantworten aller unserer Fragen. Die Führungen über die Großbaustelle waren wirklich sehr interessant und wir sind gespannt, wie es nächstes Jahr aussieht!

Gruppe 1 unter einer Kelchstütze.
Gruppe 2 unter einer Kelchstütze.

Fotos: Bernd P. Schwald und Anna Burkhardt

Bericht: Exkursion zum LFKW in Büsnau am 03.11.23

In Büsnau, neben dem ISWA (Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft), liegt das Lehr- und Forschungsklärwerk (LFKW). Dieses europaweit einzigartige Klärwerk bietet die Möglichkeit für praxisorientierte Forschung in der Abwassertechnik im großtechnischen Maßstab. Jedes Jahr bieten wir den Umweltschutztechniker:innen, mit besonderem Fokus auf die „Erstis“, eine kostenlose Führung zum LFKW an.


Am 03.11.23 besuchten wir mit vielen interessierten Bachelor-Erstis das LFKW. Der Kläranlagenleiter Peter Maurer zeigte uns zuerst die mechanische Reinigungsstufe, bei der mithilfe von Rechen und Filtern grobe Stoffe entfernt werden sowie im Anschluss Partikel im Sedimentationsbecken absinken und so vom Wasser getrennt werden. Die nächsten Schritte sind biologische Stufen. Hier entfernen Mikroorganismen, welche sich entweder im Wasser als „Flocken“ oder sessil auf einem Scheibentauchkörper befinden, die Nährstoffe wie Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphat aus dem Wasser.
Heutzutage ist bei vielen Kläranlagen zudem die 4. Reinigungsstufe bereits in Betrieb oder geplant. Hierbei werden Spurenstoffe wie zum Beispiel Arzneimittelrückstände aus dem Wasser gefiltert. Auch in Büsnau sind Erweiterungen der Anlage geplant.
Wir bedanken uns für die interessante und detailreiche Führung mit dem Blick hinter die Kulissen auf die Prozesse in einem Lehr- und Forschungsklärwerk.

Auf dem Gelände des LFKW in Büsnau wird den “Erstis” erklärt, was alles auf dem Klärwerk und Kläranlagen allgemein so passiert, und passieren kann.

Bericht: Exkursion zum Flughafen Stuttgart am 28.06.2023

Am 28.06.2023 besuchten wir als Gruppe von 23 Umweltschutztechnik-Studierenden sowie -Ehemaligen den Flughafen Stuttgart. Angekommen im Skyland am Terminal 3 wurde wir freundlich von den Flughafenmitarbeitern begrüßt.
Direkt zu Beginn wurde auf großen Luftbildern die zukünftigen Änderungen am Flughafen durch aktuelle Bahnprojekte gezeigt sowie ein grober Überblick über das Flughafengelände gegeben. Anschließend ging es bereits durch eine Sicherheitskontrolle hinaus zum Flugzeuggelände. Wir besichtigten die Abwicklung des Gepäcks, lernten über die unterschiedlichen Sicherheitsmaßnahmen am Flughafen und wurden per E-Bus über das Gelände gefahren. Einen extra Abstecher machten wir zur Flughafenfeuerwehr, wo uns die neuen Feuerwehr-Fahrzeuge gezeigt und erklärt wurden.

Auf dem Flughafengelände.

Auch Informationen zu den Bestrebungen des Flughafens möglichst klimaneutral und nachhaltig zu handeln, wurden vermittelt. So fahren die meisten Autos auf dem Gelände elektrisch, recyclebare Stoffe, wie der Gummiabrieb der Flugzeuge auf der Start- und Landebahn, werden in der hauseigenen Anlage recycelt und ein Teil des benötigten Stroms wird über eigene Photovoltaik-Anlagen (welche in den nächsten Jahren noch ausgebaut werden) bezogen.
Nach der offiziellen „fairport“ Führung übernahm Herr Ritter vom Wassermanagement des Flughafens die Gruppe und wir besichtigten die großen Tanks mit Bodenenteisungsmitteln. Er erklärte uns die Notwendigkeit des Einsatzes dieser Chemikalien für die Flugsicherheit, betonte dabei aber die einhergehende Problematik, dass dadurch die qualitativen Grenzwerte für die Einleitung des gesammelten Flughafen-Regenwassers in die umgebenden Gewässer schwerer einzuhalten sind. Auf dem ganzen Gelände sind deswegen Sensoren in den Kanälen eingebaut, welche bei zu hoher Kohlenstoffkonzentration über Schieber das Wasser zu unterirdischen Sammelbecken und Aufbereitungsanlagen leiten. Diese konnten wir unter Begleitung von Herrn Ritter besichtigen.
Wir danken dem Flughafenpersonal für diese sehr interessante Führung und freuen uns über das große Interesse der Teilnehmer!

Exkursionsteilnehmer:innen beim Fotoshooting-Zwischenstopp.