Archiv der Kategorie: Berichte

Studienpreises Umweltschutztechnik 2022 am 22. Juli Verliehen

Am Freitag, den 22. Juli, wurde im Rahmen der Abschlussfeier der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften zum wiederholten Male der Studienpreis Umweltschutztechnik vergeben. Von Herrn Prof. Daniel Dobslaw prämiert für ihre besonders umweltrelevanten, ausgezeichneten Arbeiten und ein darüber hinaus außerordentliches ehrenamtliches Engagement neben dem Studium wurden

in der Kategorie Bachelor: Lina Weber
in der Kategorie Master: Michaela Suttner

Urkundenübergabe an Fr. Weber durch Hr. Prof. Dobslaw
Urkundenübergabe an Fr. Suttner durch Hr. Prof. Dobslaw

Wir möchten uns an dieser Stelle auch herzlich beim Zweckverband Landeswasserversorgung für ihre großzügige Spende zur Finanzierung des Studienpreises bedanken.

Beiden Alumni wünschen wir viel Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg!

Bericht: Kontakt e.V. Sommerfest am 15.07.2022

Am 15. Juli wurde das erste Kontakt e.V. Sommerfest auf der Dachterrasse des ISWAs gefeiert. Zahlreiche aktuelle und ehemalige Mitglieder kamen, um sich nach einer langen corona-bedingten Pause endlich mal wieder in Präsenz zu treffen, zu reden und eine gute Zeit gemeinsam zu verbringen.
Nach einer kleinen Begrüßung und Essen vom Bio-Caterer gab es einen spannenden Vortrag von „Ingenieure ohne Grenzen“, die ihre Arbeit und Projekte in Äthiopien (Ressourcenschonender Bewässerungslandbau in der Afar-Wüste) und Simbabwe (Grundversorgung der Rising Star Schule) vorstellten.

Im Anschluss konnte Nachtisch vom Buffet, den viele fleißige Hände zubereitet hatten, genossen werden und der gelungene Abend klang mit DJ Quinhe aus.
Wir bedanken uns bei allen fleißigen Mithelfenden, die diesen tollen Abend ermöglicht haben!

Dancefloor

Bericht: Exkursion zur Landeswasserversorgung nach Langenau am 29.06.2022

Am Mittwoch, den 29. Juni 2022 begaben wir uns mit 19 Leuten auf den Weg nach Langenau zum Zweckverband Landeswasserversorgung.

Vor Ort erwartete uns zunächst eine kleine Vorstellung des Wasserwerkes und seinen Versorgungsbereich. Mit Teilen Stuttgarts und weiteren 105 Städten, Gemeinden und kommunalen Zweckverbänden versorgt es ca. 3 Millionen Menschen mit hochwertigem Trinkwasser, gewonnen aus dem Grundwasser und der Donau.

Anschließend ging es weiter mit einer spannenden Führung über das Gelände und die verschiedenen Stationen der Grundwasser- und Donauwasseraufbereitung. Wir bekamen einen exklusiven Einblick in den CO2–Abscheider für das Grundwasser, das Flockungsbecken, wo die Trübstoffe des Donauwassers abgeschieden werden und sich noch ein paar kleine Fische hinein verirrt hatten, und die Ozonierungsanlage.

Flockungsbecken

Außerdem erhaschten wir einen Blick auf den mehrere Meter dicken Aktivkohlefilter und die Carbonatpellets. Diese binden überschüssiges Carbonat im Wasser an sich, werden wieder abgeschöpft und, als Beispiel perfekter Kreislaufwirtschaft, wieder zerkleinert und neu hinzugefügt, oder landen in der Glas- und Tierfutterindustrie.

Auffangbehälter für die Carbonatpellets

Nach einer kleinen Mittagspause mit Verpflegung ging es noch in einem Rundgang durch das Analytiklabor (architektonisch durchaus stilvoll), in dem unter anderem mit klassischen Pipettierverfahren und vollautomatisierter Gaschromatographie die Qualität des Trinkwassers im Auge behalten wird.

Am Ende bot sich uns noch die Gelegenheit, Alexander Schneck, einen ehemaligen Umweltschutztechniker und jetzt Ingenieur bei der Landeswasserversorgung, mit Fragen zu löchern. Er gab uns einen tollen Einblick in das Leben als Ingenieur bei der Trinkwasserversorgung.

In der großen Wasserhalle mit beeindruckendem Hall

Herzlichen Dank an das ganze Team der Landeswasserversorgung für die wunderbare Betreuung!

Verleihung des Studienpreises Umweltschutztechnik 2021

Dieses Jahr fand die Verleihung des Studienpreises in einem hybriden Format statt.
Preisträgerin im Rahmen ihres Bachelorabschlusses war Julia Weißert, Preisträgerin im Rahmen ihrer Masterarbeit Iris Beuter. Beide überzeugten die Preiskommission aus Professoren, Studierenden und anderen Angehörigen des Studiengangs durch ihr außerordentliches soziales Engagement in Verbindung mit besonders guten Leistungen bei der Erstellung ihrer Abschlussarbeit!
Der Studienpreis wurde dieses Jahr ausnahmsweise aus eigenen Mittel finanziert.
Die Preisverleihung wurde als ein Video gestaltet, in dem Herr PD Dr.-Ing. Daniel Dobslaw (Vorsitzender der Studienpreiskommission und 1. stellv. Vorsitzender Kontakt e. V.) und Mawik Schwenger (Vorsitzender Kontakt e. V.) den Preisträgerinnen gratulieren und vor Ort die Preisübergabe durchführen:

Zusätzlich wurden zwei Kurzinterviews gemacht, in denen Frau Weißert und Frau Beuter sich und ihre Abschlussarbeiten kurz vorstellen. Sie beantworten die Fragen „Was waren das Thema und Motivation deiner Arbeit?“, „Welche Aufgaben hattest du in deiner Arbeit?“ und „Welche Ergebnisse kamen heraus und wie tragen sie zum Umweltschutz bei?“. Die Antworten sind hier zusammengestellt:

Wir wünschen beiden Alumni viel Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg!

Bericht: 22. Jahresfeier am 27. November 2020

Was ist passiert seit dem letzten Bericht?

Die Jahresfeier, diesmal online!

Am 27. November ging es wieder um Beruf und Berufung, Karriere und Kontakte, Abschlüsse und Anfänge. Mit dabei waren Beatrice und Simon, Miriam und Manuel und erzählten den über 80 Gästen im WebEx-Meeting alles über ihren Berufsweg und ihr Studium davor. Anschließend gab es ein Quiz, zu dem in Kleingruppen gemütlich und unterhaltsam diskutiert wurde.

Ein interessantes Programm, viele Gesichter und einiges an Spaß: Das fasst den Abend ganz gut zusammen!

Wie jedes Jahr ehrte Herr Prof. Kranert auch 2020 wieder die Absolventinnen und Absolventen des vergangenen Jahres. Danach wurden die Sieger des Quiz bekanntgegeben. Wir freuen uns, dass so viele Interessierte an der Feier teilgenommen haben und bedanken uns ganz herzlich bei den Vortragenden für die gelungenen Beiträge!