Bericht: Exkursion zum Federsee und zum Wackelwald in Bad Buchau

Am 29. September 2022 fuhren wir mit 12 Exkursionsteilnehmern nach Bad Buchau, um den Federsee sowie den Wackelwald kennen zu lernen.

Im Naturschutzzentrum gab es zuerst einen kurzen Vortrag zur Einführung in das Gebiet. Die Entstehungsgeschichte des Federseemoors wurde erklärt und die Artenvielfalt in so einem seltenen Lebensraum hervorgehoben. Die Renaturierungsprojekte zur Wiedervernässung im Rahme des Life-Projekts wurden anhand von Fotos vorgestellt und die Aufgaben des NABU, wie Umweltbildung, Landschaftspflege und Wasserstandsmessungen, wurden erklärt.

Dann ging es direkt raus in die Natur und wir besichtigten den Wackelwald. Uns wurde erklärt, wie sich der Wurzelteppich als begehbare Decke über eine mehrere Meter dicke Mudde-Schicht mit der Konsistenz von Wackelpudding spannt und probierten das „Moor-Trampolin“ direkt selbst aus.  Es konnten auch zahlreiche Naturbeobachtungen gemacht werden: vom Eichhörnchen über Rehe und Füchse bis zum Silberreiher. Wir erfuhren über die Veränderungen der im Gebiet vorkommenden Arten durch den Klimawandel und wie durch menschliche Aktivitäten in der Moorregion Arten zu- und abwanderten oder durch gezielte Wiederansiedlungen und Förderprojekte unterstützt wurden.

Im Wackelwald
Rehe, Füchse und Silberreiher werden scharf beobachtet

Anschließend wanderten wir auf dem 1,5km langen Federsee-Steg auf die freie Wasserfläche des Federsees. An mehreren Stationen entlang des Weges stellte uns der NABU-Mitarbeiter das Naturschutzgebiet und dessen Geschichte weiter vor. Wir erfuhren Details über seltene Vogel- und Pflanzenarten, die hauptsächlich in Moor- und Schilfgebieten existieren. Zudem wurde auf den extrem schlechten Zustand der Wasserqualität des Federsees im letzten Jahrhundert eingegangen. Durch die direkte Einleitung von kommunalem Abwasser sowie der Verwendung von phosphorhaltigem Dünger im Gebiet wurde der Zustand des Federsees durchgängig kritischer, bis der See umkippte. 1982 wurde eine Ringleitung in Betrieb genommen, um die kommunalen Abwässer der Ortschaften um den See herum nicht mehr in den Federsee einzuleiten. Zusehends wurde die Wasserqualität besser, doch erst 2008 ist der See auch im Sommer komplett klar. Diese Erzählung zeigte eindrucksvoll die Notwendigkeit von einem bedachten Umgang mit unseren Abwässern sowie den Einfluss von menschlichen Aktivitäten, im Guten wie im Schlechten, auf schützenswerte Biotope.

Auf dem Steg

Ein besonderer Fokus lag auch auf der Klimarelevanz von Mooren, welche beim Abbau von Torf oder einem Absenken des Grundwasserspiegels sehr viel CO2 freisetzen, da der im Torfmoos gespeicherte Kohlenstoff zersetzt und als Gas freigesetzt wird. Die Wiedervernässung und der Schutz von noch existierenden Moorgebieten ist somit ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.

Zum Abschluss machten wir eine kleine Mittagspause auf dem Marktplatz in Bad Buchau, bevor es zurück nach Stuttgart ging. Ein herzliches Dankeschön an den NABU für die tolle Führung!

Die Gruppe freut sich auf die Mittagspause