Archiv der Kategorie: Berichte

Bericht: Exkursion zum LFKW in Büsnau am 03.11.23

In Büsnau, neben dem ISWA (Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft), liegt das Lehr- und Forschungsklärwerk (LFKW). Dieses europaweit einzigartige Klärwerk bietet die Möglichkeit für praxisorientierte Forschung in der Abwassertechnik im großtechnischen Maßstab. Jedes Jahr bieten wir den Umweltschutztechniker:innen, mit besonderem Fokus auf die „Erstis“, eine kostenlose Führung zum LFKW an.


Am 03.11.23 besuchten wir mit vielen interessierten Bachelor-Erstis das LFKW. Der Kläranlagenleiter Peter Maurer zeigte uns zuerst die mechanische Reinigungsstufe, bei der mithilfe von Rechen und Filtern grobe Stoffe entfernt werden sowie im Anschluss Partikel im Sedimentationsbecken absinken und so vom Wasser getrennt werden. Die nächsten Schritte sind biologische Stufen. Hier entfernen Mikroorganismen, welche sich entweder im Wasser als „Flocken“ oder sessil auf einem Scheibentauchkörper befinden, die Nährstoffe wie Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphat aus dem Wasser.
Heutzutage ist bei vielen Kläranlagen zudem die 4. Reinigungsstufe bereits in Betrieb oder geplant. Hierbei werden Spurenstoffe wie zum Beispiel Arzneimittelrückstände aus dem Wasser gefiltert. Auch in Büsnau sind Erweiterungen der Anlage geplant.
Wir bedanken uns für die interessante und detailreiche Führung mit dem Blick hinter die Kulissen auf die Prozesse in einem Lehr- und Forschungsklärwerk.

Auf dem Gelände des LFKW in Büsnau wird den “Erstis” erklärt, was alles auf dem Klärwerk und Kläranlagen allgemein so passiert, und passieren kann.

Bericht: 25. Jahresfeier am 03. November 2023

Am 03.11.2023 fand unsere 25. Jahresfeier wie gewohnt im ISWA statt. Über 100 Alumni, Studierende und Dozierende besuchten die Feier und wurden ab 17:30 Uhr beim Sektempfang begrüßt. Darunter waren auch einige, die zuvor an der der alljährlichen Führung durch das Lehr- und Forschungsklärwerk am ISWA teilgenommen hatten.
Nach der Begrüßung berichtete Vorstandsmitglied Theresia über die Veranstaltungen des vergangenen Jahres, wie etwa die Exkursion zum Stuttgarter Flughafen oder die Maibowle. Anschließend gab sie uns noch einen Ausblick auf kommende Veranstaltungen, beispielsweise Exkursionen zu Stuttgart 21 oder die Mitgliederversammlung am 18.01.2024.
Danach teilten insgesamt 5 Alumni ihre Erfahrungen aus dem Berufsalltag bei BIT Ingenieure AG, Bundesanstalt für Wasserbau und Fichtner GmbH & Co. KG mit uns. Vielen Dank an alle Vortragenden für diese wertvollen Einblicke!
Im Anschluss daran hielt unser Studiendekan Herrn Prof. Dr. Jörn Birkmann einen kurzen Vortrag über den aktuellen Stand des Studiengangs und Pläne für dessen Zukunft.

Die Getränkeauswahl kam wie gewohnt gut an…
…auch beim Essen war die Begeisterung groß…
…und am besten waren die Tolle Vorträge!

Gegen 20 Uhr wurde unter großem Jubel das Buffet eröffnet. An dieser Stelle nochmal ein riesiges Dankeschön für die leckeren Salat-, Snack-, Kuchen- und Nachtischspenden!
Während nach dem Essen in der Küche die Spülmaschine heiß lief, wurden im Saal alle anwesenden Bachelor- und Masterabsolvent*innen von unserem neuen Studiengangsmanager apl. Prof. Dr. Daniel Dobslaw geehrt. Wir gratulieren den Absolventen zu ihrem erfolgreichen Studium und wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft.
Mit tosendem Applaus, aber auch einem weinenden Auge, verabschiedeten wir anschließend unseren langjährigen Studiengangsmanager Herrn Andreas Sihler. Auch ihm wünschen wir alles Gute!

Gruppenfoto der diesjährigen Absolventinnen und Absolventen aus Bachlor, Master und Studiengangsmanagement

Nach dem offiziellen Teil des Abends klang die Feier bei guten Gesprächen langsam aus – natürlich erst, nachdem das Kuchenbuffet geplündert war. Zwischendurch bejubelten wir die stetig ansteigende Zahl an neu angemeldeten Mitgliedern, die am Ende stolze 16 betrug.
Vielen Dank an Bernd P. Schwald für die Fotos und an alle Teilnehmenden und Helfenden bei Küche, Auf- und Abbau für den tollen Abend!

Verleihung des Studienpreises Umweltschutztechnik 2023 am 21. Juli

Wir freuen uns, auch dieses Jahr wieder den Studienpreis Umweltschutztechnik für Bachelor und Master ausloben zu können. Im Rahmen der Abschlussfeier der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften am 21.07.2023 wurden beide Preise feierlich überreicht.

Der Bachelorpreis, gespendet von der Firma EUWA vertreten durch Herrn Christian Schäberle, ging dieses Jahr an Frau Anita Koprek.
Dank der Spende der Firma Arcadis konnte auch der Masterpreis wieder vergeben werden. Stellvertretend für die Firma wurde er von Frau Judith Zwigl und Frau Svenja Schaneng an Herrn Philipp Hofmann überreicht.

Urkundenübergabe an Frau Koprek durch Herrn Schäberle (Fa. EUWA).
Urkundenübergabe an Herrn Hofmann durch Frau Zwigl und
Frau Schaneng (Fa. Arcadis) mit Hr. Prof. Dobslaw.

Herr Prof. Daniel Dobslaw der die Übergabe moderierte, erklärte, dass der Preis für besonders umweltrelevante, ausgezeichnete Abschlussarbeiten und ein darüber hinaus außerordentliches ehrenamtliches Engagement neben des Studiums vergeben wird. Er betonte, dass besonders in diesem Jahr die Jury es nicht einfach hatte, da viele Bewerbende ein Engagement vorzuweisen hatten, dass gut eine DIN A4 Seite füllte. Dieses große Engagement der Studierenden des Studiengangs Umweltschutztechnik lobte er nochmal ausdrücklich.

Wir danken den Firmen Arcadis und EUWA für die großzügige Spende und wünschen den Preistragenden alles Gute!

Bericht: Exkursion zum Flughafen Stuttgart am 28.06.2023

Am 28.06.2023 besuchten wir als Gruppe von 23 Umweltschutztechnik-Studierenden sowie -Ehemaligen den Flughafen Stuttgart. Angekommen im Skyland am Terminal 3 wurde wir freundlich von den Flughafenmitarbeitern begrüßt.
Direkt zu Beginn wurde auf großen Luftbildern die zukünftigen Änderungen am Flughafen durch aktuelle Bahnprojekte gezeigt sowie ein grober Überblick über das Flughafengelände gegeben. Anschließend ging es bereits durch eine Sicherheitskontrolle hinaus zum Flugzeuggelände. Wir besichtigten die Abwicklung des Gepäcks, lernten über die unterschiedlichen Sicherheitsmaßnahmen am Flughafen und wurden per E-Bus über das Gelände gefahren. Einen extra Abstecher machten wir zur Flughafenfeuerwehr, wo uns die neuen Feuerwehr-Fahrzeuge gezeigt und erklärt wurden.

Auf dem Flughafengelände.

Auch Informationen zu den Bestrebungen des Flughafens möglichst klimaneutral und nachhaltig zu handeln, wurden vermittelt. So fahren die meisten Autos auf dem Gelände elektrisch, recyclebare Stoffe, wie der Gummiabrieb der Flugzeuge auf der Start- und Landebahn, werden in der hauseigenen Anlage recycelt und ein Teil des benötigten Stroms wird über eigene Photovoltaik-Anlagen (welche in den nächsten Jahren noch ausgebaut werden) bezogen.
Nach der offiziellen „fairport“ Führung übernahm Herr Ritter vom Wassermanagement des Flughafens die Gruppe und wir besichtigten die großen Tanks mit Bodenenteisungsmitteln. Er erklärte uns die Notwendigkeit des Einsatzes dieser Chemikalien für die Flugsicherheit, betonte dabei aber die einhergehende Problematik, dass dadurch die qualitativen Grenzwerte für die Einleitung des gesammelten Flughafen-Regenwassers in die umgebenden Gewässer schwerer einzuhalten sind. Auf dem ganzen Gelände sind deswegen Sensoren in den Kanälen eingebaut, welche bei zu hoher Kohlenstoffkonzentration über Schieber das Wasser zu unterirdischen Sammelbecken und Aufbereitungsanlagen leiten. Diese konnten wir unter Begleitung von Herrn Ritter besichtigen.
Wir danken dem Flughafenpersonal für diese sehr interessante Führung und freuen uns über das große Interesse der Teilnehmer!

Exkursionsteilnehmer:innen beim Fotoshooting-Zwischenstopp.

Bericht: Exkursion zum Hauptklärwerk Mühlhausen am 13.06.23

Morgens um 9 Uhr am 13.06.23 besuchten wir mit 12 Umweltschutztechnik-Studierenden eins der größten Klärwerke in Baden-Württemberg: das Hauptklärwerk Stuttgart in Mühlhausen.

Nach einer kurzen Einführung zum Aufbau sowie zu Zahlen und Fakten rund um das Klärwerk ging es schon raus auf das Gelände. Wir starteten mit der mechanischen Reinigungsstufe und schauten uns die Rechen, den Sand- und Fettfang sowie die Vorklärbecken an. Danach wurde die biologische Reinigungsstufe erklärt und wir besichtigten die großen Belebungsbecken. In diesen wird Phosphor und Stickstoff von Bakterien eliminiert. Zuletzt wird das Wasser in Nachklärbecken geklärt. Mithilfe von Aktivkohle, wird die immer relevanter werdende Spurenstoffproblematik auf dem Klärwerk Mühlhausen angegangen.

Auch die Schlammverwertung kam auf der Führung nicht zu kurz. Wir durften uns einen Faulturm im Betrieb ansehen und die Weiterverwendung des entstehenden Gases zur Versorgung mit Strom und Wärme wurde anschaulich erklärt.
Zum Abschluss zeigte uns der Laborleiter noch das Analysenlabor, wo Trinkwasser-, Abwasser- und Feststoffproben untersucht werden. Dort lernten wir über die wichtige Rolle von analytischen Untersuchungen des Labors u.a. bei der Überwachung des Corona-Virus und der Stuttgarter Mineralquellen, das zweitgrößte Mineralwasservorkommen Europas.

Wir danken dem freundlichen Personal für diese sehr interessante Führung!

Der Überlauf des Vorklärbeckens.
Die Belebungsbecken mit der biologischen Reinigungsstufe.
Exkursionsteilnehmer:innen vor dem Nachklärbecken auf dem Gelände des Hauptklärwerks Mühlhausen.