Wir freuen uns sehr, auch 2025 den Studienpreis Umweltschutztechnik für Bachelor und Master verleihen zu können. Die mit 1.000 € bzw. 2.000 € dotierten Preise wurden im Rahmen der Abschlussfeier der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften am 18.07.2025 feierlich überreicht.
WeiterlesenSchlagwort-Archive: Absolventen
Laudatio auf einen Studiengang
Studieren vor 30 Jahren – Wie alles begann…
Wir schreiben das Jahr 1994. In Südafrika wird Nelson Mandela zum ersten schwarzen Präsidenten des Landes gewählt. Unter dem Ärmelkanal wird der Eurotunnel eingeweiht und in Deutschland wird Roman Herzog zum neuen Bundespräsidenten ernannt.
Im Sommer dieses Jahres wagen einige Unerschrockene an der Uni Stuttgart, aus anderen Studiengängen kommend, den Schritt in einen komplett neuen Studiengang, den es so vergleichbar bisher nur an der Uni Berlin gab: Umweltschutztechnik – eine Melange aus den umweltrelevanten Beiträgen unterschiedlicher Fakultäten. Bis hierhin ist im Vorfeld bereits viel passiert. Ein harter Kern motivierter Professoren und Mitarbeitern an den Instituten haben Ausdauer bewiesen und jahrelange engagierte Vorarbeit in den Institutionen geleistet bis zum Aufbau eines ersten Gerüstes der Studienordnung und schließlich bis zur politischen Genehmigung des neuen Studiengangs.
Der Anfang war durch eine unglaublich dynamische Aufbruchstimmung geprägt. Es gab Vorlesungen, die z.T. völlig neu waren. Manche Professoren forderten die Studierenden zur aktiven Mitgestaltung der Studieninhalte auf. Die Atmosphäre ist mit den Massen-Studiengängen wie Bauingenieurwesen oder Maschinenbau jener Zeit nicht vergleichbar. Jeder kennt jeden im Jahrgang. Gemeinsam werden Pläne geschmiedet: Wie kommt man am Besten durch die Pflichtfächer? Welche Vertiefungsrichtungskombination verspricht den besten Mehrwert hinsichtlich persönlicher Neigungen und künftiger Berufspläne?


Rückblick 14. Jahrestreffen
Am 23. November fand das diesjährige Jahrestreffen in den Räumlichkeiten des ISWA in Büsnau in gewohnt familiärer Atmosphäre statt.
Mehr als 200 Gäste durften sich nach einem kleinen Sektempfang im Foyer und der Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden Tobias Prenzel zunächst eine kleine Zusammenfassung der diesjährigen Vereinsarbeit und einen Ausblick auf kommende Aktionen anhören. Diesen Programmpunkt, der von Jonas Lache geführt wurde, nutzte der neue Vorstand gleich, um sich all denjenigen Mitgliedern vorzustellen, mit denen er bisher nur über Email oder Briefe in Kontakt gestanden hatten.
Anschließend übernahmen die Ehemaligen das Wort. Bei drei äußerst spannenden Vorträgen überzeugten die Referenten Dr. sc. Frank-Andreas Weber, Anne Werfl und Matthias Mast auf voller Linie. Alle drei konnten neben einer interessanten Beschreibung ihrer derzeitigen Arbeitsstelle und ihres persönlichen Werdegangs auch einige etwas privatere Teile ihrer Vita mit in den Vortrag einbinden. Nebenbei erzählten sie von ihren HiWi-Tätigkeiten, Praktika und Vertiefungsfächern, was vor allem für die Studenten interessant sein dürfte.
Gerade für die aus den niedrigen Semestern war es schön, die ausgeübten Berufe allgemein etwas näher gebracht zu bekommen. Frau Werfl erklärte in ihrem Vortrag nämlich nicht nur ihr persönliches Einsatzgebiet, sondern vor allem auch die grundsätzlichen Aufgaben und Pflichten eines Projektingenieurs.
Besonders aufschlussreich war auch, wie sich Dr. sc. Weber mit seiner Promotion auseinandersetzte und Pros und Contras für eine wissenschaftliche Laufbahn mit Dissertation aufzählte.
Nach dem ausladenden Buffet, für das zahlreiche Essensspenden eingegangen waren übernahm der stellvertretende Vorsitzende Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert den etwas globaleren Jahresrückblick aus Sicht der Fakultät und des Studiengangs im Allgemeinen. Anschließend ehrte er diejenigen Absolventen, die seit dem letzten Jahrestreffen erfolgreich aus dem Studium ausgeschieden sind. Jeder von ihnen erhielt die obligatorische Flasche Wein als kleines Zeichen unserer Anerkennung für die erbrachten Leistungen.
Nach dem letzen Programmpunkt verabschiedete der Moderator des Abends, Tobias Prenzel die Anwesenden in den geselligen Teil der Veranstaltung. Bei dem ein oder anderen Gläschen Wein blieben die letzten Gäste dann fast bis ein Uhr nachts.
Beim Auszählen der gesammelten Spenden am nächsten Tag zeigte sich auch, dass dieses Jahr die Bereitschaft eine Kleinigkeit zu geben äußerst hoch war. So wurden beim diesjährigen Jahrestreffen mehr Spenden gesammelt als im Vereinsjahr 2011 insgesamt!
An dieser Stelle nochmals einen herzlichen Dank an alle, die es möglich gemacht haben, den Abend in seiner Form so zu gestalten. Allen Referenten, Essensspendern, Helfern, Sponsoren, Spendern und natürlich Gästen! Ohne Euch wäre der Abend nie so erfolgreich geworden.
14. Jahrestreffen am 23. November 2012
Das diesjährige Jahrestreffen des Kontakt Umweltschutztechnik Stuttgart e.V. findet am 23. Novemver 2012 ab 18:30 Uhr in gewohnt entspannter Atmosphäre im ISWA in Büsnau statt.
Nähere Infos findet ihr hier.
Euer Kontakt e.V. Vorstand
13. Jahrestreffen
Hallo liebe Umweltschutztechniker,
das alljährliche Jahrestreffen von Kontakt e.V. steht mal wieder bevor.
Dazu seid ihr alle herzlich eingeladen!!
Wie jedes Jahr gibts wieder Vorträge von Absolventen, die Ehrung der jetzingen Absolventen und ein super Buffet!
Also wenn ihr Lust darauf habt, zu sehen, wo ihr nach eurem Abschluss vielleicht mal landen könnt, wenn ihr euch mit anderen Umweltschutztechnikern unterhalten wollt oder wenn ihr einfach nur Hunger habt, dann kommt am
25. November ab 18:30 Uhr
nach Büsnau.
Damit dieses Jahr das Essen besonders lecker und die Veranstaltung wieder besonders gut wird, brauchen wir noch eure tatkräftige Unterstützung in Form von Salat- und Nachtischspenden oder in Form eurer Mithilfe bei Aufbau, Abbau oder Durchführung der Veranstaltung.
Tragt euch dazu bitte in die Listen in der Fachschaft ein. Vielen Dank für euere Hilfe!
Wir freuen uns auf ein tolles Jahrestreffen 2011 mit euch!
Euer Kontakt e.V. Vorstand