Archiv des Autors: Vorstand

Verleihung des Studienpreises Umweltschutztechnik 2025

Wir freuen uns sehr, auch 2025 den Studienpreis Umweltschutztechnik für Bachelor und Master verleihen zu können. Die mit 1.000 € bzw. 2.000 € dotierten Preise wurden im Rahmen der Abschlussfeier der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften am 18.07.2025 feierlich überreicht.

Weiterlesen

Bericht: Exkursion zum Hauptklärwerk Mühlhausen

Am 20.11.2024 besuchten wir mit einer kleinen, aber hochmotivierten Gruppe das Hauptklärwerk in Stuttgart-Mühlhausen. Um 9 Uhr begann die Führung im Besucherzentrum, wo uns anhand eines Modells die verschiedenen Anlagen auf dem beeindruckend großen Gelände gezeigt wurde. Nebenbei wurde unser theoretisches Wissen im Bereich der Abwasserreinigung geprüft und um praktische Beispiele ergänzt.

Weiterlesen

Bericht: Exkursion zu Stuttgart 21 am 10.11.2024

Es ist fast schon ein jährliches Ritual: Unser Besuch bei der S21 Baustelle.

Dieses Jahr fanden sich 18 interessierte Umweltschutztechniker*innen am 10.11.24 vor dem Infoturm ein. Wie auch letztes Mal konnte die Ausstellung im Turm überzeugen. Der ITS-Mitarbeiter erklärte anschaulich an den interaktiven Modellen und ansprechenden Grafiken, was das S21 Projekt alles beinhaltet – nämlich viel mehr als nur den neuen Hauptbahnhof in Stuttgart:

Weiterlesen

Bericht: Uschiläum 2024

Das große Jubiläum zu 30 Jahren Studiengang Umweltschutztechnik und 25 Jahren Kontakt Umweltschutztechnik Stuttgart e.V.

Am 12.10.2024 fand im Häussler Bürgerforum Vaihingen eine fantastische Jubiläumsfeier statt: Das große Jubiläum des Studiengangs Umweltschutztechnik der Universität Stuttgart und des zughörigen Alumni-Vereins Kontakt Umweltschutztechnik Stuttgart e.V., die vor 30 bzw. 25 Jahren ins Leben gerufen wurden.

Weiterlesen

Wie wird man zum Onkel Sihler?

Ein Interview mit Andreas Sihler, dem bisherigen Studiengangsmanager und seinem Nachfolger Daniel Dobslaw.
Das Interview fand auf dem legendären grünen Sofa im Fachschaftsraum der Fachgruppe Umweltschutztechnik statt. Die beiden erzählten von persönlichen Werdegängen, Hoch- und Tiefpunkten und vor allem vom Studiengang und seiner Entwicklung.
Das Interview führte Daniel Gerner.

Weiterlesen