Archiv der Kategorie: Allgemein

Mitgliederversammlung 2013

Wie postalisch bereits angekündigt findet die Mitgliederversammlung 2013 des Kontakt e.V. am 31.01.2012 statt. Bitte vergewissert euch, dass ihr als aktive Mitglieder daran teilnehmt, um die Beschlussfassungsfähigkeit der Versammlung zu gewährleisten.

Nähere Infos gibts hier.

Rückblick 14. Jahrestreffen

Am 23. November fand das diesjährige Jahrestreffen in den Räumlichkeiten des ISWA in Büsnau in gewohnt familiärer Atmosphäre statt.

Mehr als 200 Gäste durften sich nach einem kleinen Sektempfang im Foyer und der Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden Tobias Prenzel zunächst eine kleine Zusammenfassung der diesjährigen Vereinsarbeit und einen Ausblick auf kommende Aktionen anhören. Diesen Programmpunkt, der von Jonas Lache geführt wurde, nutzte der neue Vorstand gleich, um sich all denjenigen Mitgliedern vorzustellen, mit denen er bisher nur über Email oder Briefe in Kontakt gestanden hatten.

Anschließend übernahmen die Ehemaligen das Wort. Bei drei äußerst spannenden Vorträgen überzeugten die Referenten Dr. sc. Frank-Andreas Weber, Anne Werfl und Matthias Mast auf voller Linie. Alle drei konnten neben einer interessanten Beschreibung ihrer derzeitigen Arbeitsstelle und ihres persönlichen Werdegangs auch einige etwas privatere Teile ihrer Vita mit in den Vortrag einbinden. Nebenbei erzählten sie von ihren HiWi-Tätigkeiten, Praktika und Vertiefungsfächern, was vor allem für die Studenten interessant sein dürfte.

Gerade für die aus den niedrigen Semestern war es schön, die ausgeübten Berufe allgemein etwas näher gebracht zu bekommen. Frau Werfl erklärte in ihrem Vortrag nämlich nicht nur ihr persönliches Einsatzgebiet, sondern vor allem auch die grundsätzlichen Aufgaben und Pflichten eines Projektingenieurs.

Besonders aufschlussreich war auch, wie sich Dr. sc. Weber mit seiner Promotion auseinandersetzte und Pros und Contras für eine wissenschaftliche Laufbahn mit Dissertation aufzählte.

Nach dem ausladenden Buffet, für das zahlreiche Essensspenden eingegangen waren übernahm der stellvertretende Vorsitzende Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert den etwas globaleren Jahresrückblick aus Sicht der Fakultät und des Studiengangs im Allgemeinen. Anschließend ehrte er diejenigen Absolventen, die seit dem letzten Jahrestreffen erfolgreich aus dem Studium ausgeschieden sind. Jeder von ihnen erhielt die obligatorische Flasche Wein als kleines Zeichen unserer Anerkennung für die erbrachten Leistungen.

Nach dem letzen Programmpunkt verabschiedete der Moderator des Abends, Tobias Prenzel die Anwesenden in den geselligen Teil der Veranstaltung. Bei dem ein oder anderen Gläschen Wein blieben die letzten Gäste dann fast bis ein Uhr nachts.

Beim Auszählen der gesammelten Spenden am nächsten Tag zeigte sich auch, dass dieses Jahr die Bereitschaft eine Kleinigkeit zu geben äußerst hoch war. So wurden beim diesjährigen Jahrestreffen mehr Spenden gesammelt als im Vereinsjahr 2011 insgesamt!

An dieser Stelle nochmals einen herzlichen Dank an alle, die es möglich gemacht haben, den Abend in seiner Form so zu gestalten. Allen Referenten, Essensspendern, Helfern, Sponsoren, Spendern und natürlich Gästen! Ohne Euch wäre der Abend nie so erfolgreich geworden.

Beim nächsten Mal…

Leider hat es der Kontakt Umweltschutztechnik Stuttgart e.V. trotz vieler Unterstützer nicht unter die Spitzenplätze geschafft. Die Konkurrenz, die ihre Vereine teilweise bereits zwei Wochen früher angemeldet hatte, war nicht mehr einzuholen.

Trotzdem herzlichen Dank Allen, die geklickt haben! Nächstes Jahr werden wir mit Sicherheit wieder am Gewinnspiel teilnehmen und uns dann hoffentlich das begehrte Preisgeld sichern.

Danke für 204 Stimmen!

Kontakt e.V. hat Chance auf 1.000 Euro Unterstützung

Deine Stimme zählt! Der Kontakt Umweltschutztechnik Stuttgart e.V. hat die Chance, bei diesem Gewinnspiel der ING DiBa 1.000 Euro für die Vereinskasse zu gewinnen. Wer die meisten Stimmen hat, gewinnt. Bitte investiere daher eine deiner kostbaren Minuten und stimme für uns unter

https://verein.ing-diba.de/umwelt/70569/kontakt-umweltschutztechnik-stuttgart-ev

Beim Gewinnspiel sind alle teilnehmenden Vereine in 4 Kategorien (je nach Mitgliederzahl) unterteilt. Jeweils die ersten 250 Vereine in jeder davon erhalten 1.000 Euro überwiesen. Wenn unsere Mitglieder uns fleißig unterstützen, haben wir eine reelle Chance einer davon zu sein.

Jede Stimme zählt, also warte nicht lange, sondern unterstütze uns JETZT.

Professor Hunken, der „Vater“ des Studienganges Umweltschutztechnik, verstorben

Professor Hunken

Professor Hunken

Am 06. Juli 2011 verstarb Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Karl Heinz Hunken, der über 60 Jahre lang Mitglied der Universität Stuttgart war, im Alter von 91 Jahren. Professor Hunken wurde 1919 in Mannheim geboren und legte dort 1938 das Abitur ab. Nach Arbeits- und Kriegsdienst studierte er Bauingenieurwesen an der TH Stuttgart und promovierte 1959 auf dem Gebiet der biologischen Abwasserreinigung. 1965 übernahm er den außerordentlichen Lehrstuhl für Technologie des Industriewasserbaus und 1967 den Lehrstuhl II für Siedlungswasserbau und Wassergütewirtschaft; gleichzeitig wurde Prof. Hunken zusammen mit Prof. Pöpel Direktor des Instituts für Siedlungswasserbau und Wassergütewirtschaft. Von 1971 bis 1980 war er Rektor der Universität Stuttgart. In den 8oer Jahren war er Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereichs 82 „weitergehende Abwasserreinigung“.

Dabei lag Herrn Prof. Hunken nicht nur die Forschung, sondern auch die Lehre sehr am Herzen. Vielen Generationen von Studierenden hat er sein Fachwissen mit seiner begeisternden und anregenden Art weiter vermittelt.

Er war ein großartiger Visionär, der als einer der ersten die Notwendigkeit und Bedeutung der fachübergreifenden engen Zusammenarbeit von Ingenieuren, Naturwissenschaftlern und Technikern bei der Lösung von Umweltproblemen erkannt und umgesetzt hat. Er hatte stets klare Vorstellungen, war für konstruktive Diskussionen jedoch immer offen. Wer mit ihm enger zusammenarbeitete war von seiner großzügigen und toleranten und gleichzeitig bescheidenen Art beeindruckt. Besonders faszinierend war das breite Allgemeinwissen von Herrn Hunken, das weit über sein Fachgebiet hinaus ging.

Ein besonderes Anliegen war ihm der Studiengang Umweltschutztechnik an unserer Universität, als dessen „Vater“ Professor Hunken zu bezeichnen ist. Zusammen mit weiteren Professoren aus anderen Fakultäten und Vertretern aus Politik und Wirtschaft war er zu der Überzeugung gekommen, dass Ingenieure mit einer breiten wissenschaftlichen Grundausbildung und einer Spezialisierung in Umweltschutztechnik gebraucht werden. Bereits Ende der 1980er Jahre initiierte und plante er den 1993 genehmigten und bis heute überaus erfolgreichen Ingenieurstudiengang Umweltschutztechnik, und brachte ihn, auch gegen manche Widerstände, durch die Gremien. Sein Wissen um die administrativen universitären Abläufe und seine Verbindungen besonders auch in die ministerielle Ebene hinein trugen maßgeblich dazu bei, den Studiengang nachhaltig zu etablieren. Er war über viele Jahre Vorsitzender der Gemeinsamen Kommission Umweltschutztechnik und begleitete „seinen“ Studiengang aktiv deutlich über seine Amtszeit hinaus bis ins Jahr 2007. Er wirkte darüber hinaus aktiv im Alumini- Verein der Umweltschutztechnik „kontakt“ mit, wo er auf den Veranstaltungen bis vor wenigen Jahren immer mit dabei war.

Mit seinem Tod hat der Studiengang Umweltschutztechnik einen weitsichtigen und herausragenden Wissenschaftler, Hochschullehrer und Mentor verloren, der sich in exzellenter Weise selbstlos für den Studiengang und besonders für die Studierenden eingesetzt hat.

Wir werden Karl Heinz Hunken ein ehrendes Gedenken bewahren.

Martin Kranert