Es war mal wieder Maibowle-Zeit! Über 30 Uschis kamen zusammen und ließen sich leckere Bowle mit oder ohne Alkohol schmecken, während sie spannende Vorträge über Auslandssemester in gleich vier Ländern hörten.
WeiterlesenArchiv des Autors: Anna Holzhammer
Laudatio auf einen Studiengang
Studieren vor 30 Jahren – Wie alles begann…
Wir schreiben das Jahr 1994. In Südafrika wird Nelson Mandela zum ersten schwarzen Präsidenten des Landes gewählt. Unter dem Ärmelkanal wird der Eurotunnel eingeweiht und in Deutschland wird Roman Herzog zum neuen Bundespräsidenten ernannt.
Im Sommer dieses Jahres wagen einige Unerschrockene an der Uni Stuttgart, aus anderen Studiengängen kommend, den Schritt in einen komplett neuen Studiengang, den es so vergleichbar bisher nur an der Uni Berlin gab: Umweltschutztechnik – eine Melange aus den umweltrelevanten Beiträgen unterschiedlicher Fakultäten. Bis hierhin ist im Vorfeld bereits viel passiert. Ein harter Kern motivierter Professoren und Mitarbeitern an den Instituten haben Ausdauer bewiesen und jahrelange engagierte Vorarbeit in den Institutionen geleistet bis zum Aufbau eines ersten Gerüstes der Studienordnung und schließlich bis zur politischen Genehmigung des neuen Studiengangs.
Der Anfang war durch eine unglaublich dynamische Aufbruchstimmung geprägt. Es gab Vorlesungen, die z.T. völlig neu waren. Manche Professoren forderten die Studierenden zur aktiven Mitgestaltung der Studieninhalte auf. Die Atmosphäre ist mit den Massen-Studiengängen wie Bauingenieurwesen oder Maschinenbau jener Zeit nicht vergleichbar. Jeder kennt jeden im Jahrgang. Gemeinsam werden Pläne geschmiedet: Wie kommt man am Besten durch die Pflichtfächer? Welche Vertiefungsrichtungskombination verspricht den besten Mehrwert hinsichtlich persönlicher Neigungen und künftiger Berufspläne?

