Kontakt e.V. hat Chance auf 1.000 Euro Unterstützung

Deine Stimme zählt! Der Kontakt Umweltschutztechnik Stuttgart e.V. hat die Chance, bei diesem Gewinnspiel der ING DiBa 1.000 Euro für die Vereinskasse zu gewinnen. Wer die meisten Stimmen hat, gewinnt. Bitte investiere daher eine deiner kostbaren Minuten und stimme für uns unter

https://verein.ing-diba.de/umwelt/70569/kontakt-umweltschutztechnik-stuttgart-ev

Beim Gewinnspiel sind alle teilnehmenden Vereine in 4 Kategorien (je nach Mitgliederzahl) unterteilt. Jeweils die ersten 250 Vereine in jeder davon erhalten 1.000 Euro überwiesen. Wenn unsere Mitglieder uns fleißig unterstützen, haben wir eine reelle Chance einer davon zu sein.

Jede Stimme zählt, also warte nicht lange, sondern unterstütze uns JETZT.

Mitgliederversammlung 2012

Denkt an die Mitgliederversammlung am Donnerstag, dem 26.01. ab 16:30 Uhr im Konferenzraum der Fakultät II (V 7.2.157).
Wenn ihr nicht kommen könnt, übertragt bitte eure Stimme an ein Mitglied eurer Wahl, welches zu der Versammlung erscheint, um die Beschlussfähigkeit der Versammlung zu gewährleisten.

13. Jahrestreffen

Hallo liebe Umweltschutztechniker,

das alljährliche Jahrestreffen von Kontakt e.V. steht mal wieder bevor.
Dazu seid ihr alle herzlich eingeladen!!
Wie jedes Jahr gibts wieder Vorträge von Absolventen, die Ehrung der jetzingen Absolventen und ein super Buffet!

Also wenn ihr Lust darauf habt, zu sehen, wo ihr nach eurem Abschluss vielleicht mal landen könnt, wenn ihr euch mit anderen Umweltschutztechnikern unterhalten wollt oder wenn ihr einfach nur Hunger habt, dann kommt am

25. November ab 18:30 Uhr

nach Büsnau.

Damit dieses Jahr das Essen besonders lecker und die Veranstaltung wieder besonders gut wird, brauchen wir noch eure tatkräftige Unterstützung in Form von Salat- und Nachtischspenden oder in Form eurer Mithilfe bei Aufbau, Abbau oder Durchführung der Veranstaltung.
Tragt euch dazu bitte in die Listen in der Fachschaft ein. Vielen Dank für euere Hilfe!

Wir freuen uns auf ein tolles Jahrestreffen 2011 mit euch!

Euer Kontakt e.V. Vorstand

Professor Hunken, der „Vater“ des Studienganges Umweltschutztechnik, verstorben

Professor Hunken

Professor Hunken

Am 06. Juli 2011 verstarb Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Karl Heinz Hunken, der über 60 Jahre lang Mitglied der Universität Stuttgart war, im Alter von 91 Jahren. Professor Hunken wurde 1919 in Mannheim geboren und legte dort 1938 das Abitur ab. Nach Arbeits- und Kriegsdienst studierte er Bauingenieurwesen an der TH Stuttgart und promovierte 1959 auf dem Gebiet der biologischen Abwasserreinigung. 1965 übernahm er den außerordentlichen Lehrstuhl für Technologie des Industriewasserbaus und 1967 den Lehrstuhl II für Siedlungswasserbau und Wassergütewirtschaft; gleichzeitig wurde Prof. Hunken zusammen mit Prof. Pöpel Direktor des Instituts für Siedlungswasserbau und Wassergütewirtschaft. Von 1971 bis 1980 war er Rektor der Universität Stuttgart. In den 8oer Jahren war er Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereichs 82 „weitergehende Abwasserreinigung“.

Dabei lag Herrn Prof. Hunken nicht nur die Forschung, sondern auch die Lehre sehr am Herzen. Vielen Generationen von Studierenden hat er sein Fachwissen mit seiner begeisternden und anregenden Art weiter vermittelt.

Er war ein großartiger Visionär, der als einer der ersten die Notwendigkeit und Bedeutung der fachübergreifenden engen Zusammenarbeit von Ingenieuren, Naturwissenschaftlern und Technikern bei der Lösung von Umweltproblemen erkannt und umgesetzt hat. Er hatte stets klare Vorstellungen, war für konstruktive Diskussionen jedoch immer offen. Wer mit ihm enger zusammenarbeitete war von seiner großzügigen und toleranten und gleichzeitig bescheidenen Art beeindruckt. Besonders faszinierend war das breite Allgemeinwissen von Herrn Hunken, das weit über sein Fachgebiet hinaus ging.

Ein besonderes Anliegen war ihm der Studiengang Umweltschutztechnik an unserer Universität, als dessen „Vater“ Professor Hunken zu bezeichnen ist. Zusammen mit weiteren Professoren aus anderen Fakultäten und Vertretern aus Politik und Wirtschaft war er zu der Überzeugung gekommen, dass Ingenieure mit einer breiten wissenschaftlichen Grundausbildung und einer Spezialisierung in Umweltschutztechnik gebraucht werden. Bereits Ende der 1980er Jahre initiierte und plante er den 1993 genehmigten und bis heute überaus erfolgreichen Ingenieurstudiengang Umweltschutztechnik, und brachte ihn, auch gegen manche Widerstände, durch die Gremien. Sein Wissen um die administrativen universitären Abläufe und seine Verbindungen besonders auch in die ministerielle Ebene hinein trugen maßgeblich dazu bei, den Studiengang nachhaltig zu etablieren. Er war über viele Jahre Vorsitzender der Gemeinsamen Kommission Umweltschutztechnik und begleitete „seinen“ Studiengang aktiv deutlich über seine Amtszeit hinaus bis ins Jahr 2007. Er wirkte darüber hinaus aktiv im Alumini- Verein der Umweltschutztechnik „kontakt“ mit, wo er auf den Veranstaltungen bis vor wenigen Jahren immer mit dabei war.

Mit seinem Tod hat der Studiengang Umweltschutztechnik einen weitsichtigen und herausragenden Wissenschaftler, Hochschullehrer und Mentor verloren, der sich in exzellenter Weise selbstlos für den Studiengang und besonders für die Studierenden eingesetzt hat.

Wir werden Karl Heinz Hunken ein ehrendes Gedenken bewahren.

Martin Kranert