Mitgliederversammlung 2013

Wie postalisch bereits angekündigt findet die Mitgliederversammlung 2013 des Kontakt e.V. am 31.01.2012 statt. Bitte vergewissert euch, dass ihr als aktive Mitglieder daran teilnehmt, um die Beschlussfassungsfähigkeit der Versammlung zu gewährleisten.

Nähere Infos gibts hier.

Rückblick 14. Jahrestreffen

Am 23. November fand das diesjährige Jahrestreffen in den Räumlichkeiten des ISWA in Büsnau in gewohnt familiärer Atmosphäre statt.

Mehr als 200 Gäste durften sich nach einem kleinen Sektempfang im Foyer und der Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden Tobias Prenzel zunächst eine kleine Zusammenfassung der diesjährigen Vereinsarbeit und einen Ausblick auf kommende Aktionen anhören. Diesen Programmpunkt, der von Jonas Lache geführt wurde, nutzte der neue Vorstand gleich, um sich all denjenigen Mitgliedern vorzustellen, mit denen er bisher nur über Email oder Briefe in Kontakt gestanden hatten.

Anschließend übernahmen die Ehemaligen das Wort. Bei drei äußerst spannenden Vorträgen überzeugten die Referenten Dr. sc. Frank-Andreas Weber, Anne Werfl und Matthias Mast auf voller Linie. Alle drei konnten neben einer interessanten Beschreibung ihrer derzeitigen Arbeitsstelle und ihres persönlichen Werdegangs auch einige etwas privatere Teile ihrer Vita mit in den Vortrag einbinden. Nebenbei erzählten sie von ihren HiWi-Tätigkeiten, Praktika und Vertiefungsfächern, was vor allem für die Studenten interessant sein dürfte.

Gerade für die aus den niedrigen Semestern war es schön, die ausgeübten Berufe allgemein etwas näher gebracht zu bekommen. Frau Werfl erklärte in ihrem Vortrag nämlich nicht nur ihr persönliches Einsatzgebiet, sondern vor allem auch die grundsätzlichen Aufgaben und Pflichten eines Projektingenieurs.

Besonders aufschlussreich war auch, wie sich Dr. sc. Weber mit seiner Promotion auseinandersetzte und Pros und Contras für eine wissenschaftliche Laufbahn mit Dissertation aufzählte.

Nach dem ausladenden Buffet, für das zahlreiche Essensspenden eingegangen waren übernahm der stellvertretende Vorsitzende Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert den etwas globaleren Jahresrückblick aus Sicht der Fakultät und des Studiengangs im Allgemeinen. Anschließend ehrte er diejenigen Absolventen, die seit dem letzten Jahrestreffen erfolgreich aus dem Studium ausgeschieden sind. Jeder von ihnen erhielt die obligatorische Flasche Wein als kleines Zeichen unserer Anerkennung für die erbrachten Leistungen.

Nach dem letzen Programmpunkt verabschiedete der Moderator des Abends, Tobias Prenzel die Anwesenden in den geselligen Teil der Veranstaltung. Bei dem ein oder anderen Gläschen Wein blieben die letzten Gäste dann fast bis ein Uhr nachts.

Beim Auszählen der gesammelten Spenden am nächsten Tag zeigte sich auch, dass dieses Jahr die Bereitschaft eine Kleinigkeit zu geben äußerst hoch war. So wurden beim diesjährigen Jahrestreffen mehr Spenden gesammelt als im Vereinsjahr 2011 insgesamt!

An dieser Stelle nochmals einen herzlichen Dank an alle, die es möglich gemacht haben, den Abend in seiner Form so zu gestalten. Allen Referenten, Essensspendern, Helfern, Sponsoren, Spendern und natürlich Gästen! Ohne Euch wäre der Abend nie so erfolgreich geworden.

Besuch im Kraftwerk der Uni

Am Freitag fand die Führung von Professor Baumbach durchs Kraftwerk am Campus Vaihingen statt.

Das von der Universität Stuttgart betriebene Heizkraftwerk (HKW) im Universitätsbereich Stuttgart-Vaihingen existiert seit 1959 und versorgt damit neben den universitätseigenen Lehr- und Forschungseinrichtungen auch Institute der Max-Planck-Gesellschaft, der Fraunhofer-Gesellschaft, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt u.a. sowie fünf Studentenwohnheime mit rund 3.000 Studentenwohnungen.

Während unserer Exkursion konnten wir unter anderem einen Blick in einen Verbrennungsofen, die Schaltzentrale und diverse Anlagen werfen, die rein für Forschungsprojekte betrieben werden. Die gesamte Tour begleitete Professor Baumbach mit etlichen interessanten technischen sowie historischen Daten und Geschichten zum Kraftwerk. Dabei lernten wir nicht nur den Grundaufbau eines Kraftwerkes sondern auch dessen Kontrolle und Steuerung näher kennen.

Den krönenden Abschluss stellte der Blick von Dach der Anlage dar, von dem aus man einen herrlichen Ausblick auf die umliegende Gegend hat.

„Deine Uni“ – Führung durchs Heizkraftwerk

Am Freitag, den 16.11.12 bietet euch der Kontakt e.V. eine kleine Exkursion zum Heizkraftwerk der Universität Vaihingen an.

Treffpunkt ist um 13:30 Uhr an der S-Bahn-Haltestelle auf dem Campus, von wo aus wir dann zusammen zum Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik laufen werden. Nach der Ausstattung mit Helmen und Headsets führt uns Professor Baumbach durch das HKW.

Das IFK beschäftigt sich unter anderem mit Kraftwerkstechnik oder der Rauchgasreinigung aus Kohlekraftwerken und bietet vielen Umweltschutztechnikern die Möglichkeit ihre Bachelor- oder auch eine Studienarbeit dort zu schreiben.

Interessenten melden sich bitte so bald wie möglich über die Liste in den Räumen der FS an. Es stehen nur 15 Plätze zur Verfügung!

Wir freuen uns auf euch!

Beim nächsten Mal…

Leider hat es der Kontakt Umweltschutztechnik Stuttgart e.V. trotz vieler Unterstützer nicht unter die Spitzenplätze geschafft. Die Konkurrenz, die ihre Vereine teilweise bereits zwei Wochen früher angemeldet hatte, war nicht mehr einzuholen.

Trotzdem herzlichen Dank Allen, die geklickt haben! Nächstes Jahr werden wir mit Sicherheit wieder am Gewinnspiel teilnehmen und uns dann hoffentlich das begehrte Preisgeld sichern.

Danke für 204 Stimmen!